"Home Row" reviews...
New York Times
November 16, 2008
Nate Chinen
Modern-jazz piano trio playing doesn’t get a whole lot better than on “Home Row”
(Pirouet), by the pianist Bill Carrothers. Recorded in 1992 and subsequently
shelved — Mr. Carrothers, who lives in the Upper Peninsula of Michigan, hasn’t
had the luckiest or most aggressive career — the album deserves consideration as
a new product, especially since some of its more vibrant songs are originals.
“Hope Song,” a darkly reflective ballad, fits into that category, and so does “A
Squirrel’s Tale,” which takes a brighter and busier path. On those songs and a
handful of well-selected others, Mr. Carrothers finds a strong chemistry with
the bassist Gary Peacock and the drummer Bill Stewart, both of whom play
directly to their strengths.
Allaboutjazz.com NY
David Adler
Peacock is as much if not more effective on
Home Row, Bill Carrothers’ long-shelved 1992 date with Bill Stewart on drums.
Living off the grid on Michigan’s Upper Peninsula, Carrothers is Jarrett’s heir
in some ways: an elegant, vehemently swinging pianist who composes but devotes
serious time to standards, playing within tonal bounds yet leading off Home Row
with a weirdly polyphonic gloss on Ornette Coleman’s “When Will the Blues
Leave.” The sound is consistently rich and assertive, and the woody,
three-dimensional bass tone greatly helps. Peacock leaps from the speakers on
the hard mid-tempo swing tunes, including Thelonious Monk’s “Off Minor” and the
original title track. He makes short work of the extremely difficult head to
Carrothers’ “A Squirrel’s Tale.” His patient, deeply felt single notes lend a
haunted quality to the pianist’s more meditative works, “Hope Song” and “Ballad
of Billy Milwaukee.”
Jazz.com
Mark Saleski
The music of Ornette Coleman is chockfull of
so many twists, turns and unexpected changes in direction that its structure (if
it's fair to use that word) is as iconic as Coleman's unusual saxophone sound.
It is for these reasons that it's always interesting to encounter
interpretations of Ornette's music. Bill Carrothers celebrates the Coleman
landscape by employing dizzying chromatic runs and very angular passages, all
while swinging like mad. Credit for the swing factor must also be given to Gary
Peacock and Bill Stewart, who sound like they've been playing with Carrothers
for their entire careers. Kudos to Bill Carrothers's colleague Marc Copland for
helping to push this record out into the daylight.
Jazz.com
Walter Kolosky
I always like to do a little research before I write a review. This is
especially helpful when I don't know much about the musician I am reviewing.
This pleases my editor. But I could argue, and would if ever caught, that going
into a review with no knowledge is probably the best way to do it. That way you
have no preconceived notions and your opinions will probably be more honest. But
that is for when I get caught. And of course you could only do that once for
each artist. But this whole opening paragraph is a way for me to really say that
you should visit Bill Carrothers's home page on the Net. That's what I did for
my "research." I actually did not find the information I was looking for, but
did find one of the most personal and creative musician web sites I have ever
seen. And I have seen thousands.
It turns out that Pirouet Records heard from jazz pianist Marc Copland that
there were sessions from 1992 that featured pianist Carrothers along with the
estimable bassist Gary Peacock and equally so drummer Bill Stewart. The
recordings had never been released. Pirouet has now remedied that. The CD is a
display of top-notch musicians jumping into each other's bags to play intricate
and interesting progressive jazz.
I chose to review "My Heart Belongs to Daddy" because you will never hear
another version that sounds like this. Carrothers and crew turn the damn cutesy
song into a busy and aggressive modern jazz assault. Played at breakneck speed,
the tune features all sorts of minor piano chords, explicit improvising and
anxious energy. Each player proves his worth to the triumvirate with strong
ensemble and solo performances that ooze urgency. This trio knows how to move
the ball. I wonder what they would do with "The Good Ship Lollipop.
Jazz Chicago Net
Review by Jean Timmons
Put this October 2008 release on your list of buried treasures: a 1992 recording of a trio with Carrothers, Gary Peacock, and Bill Stewart that was never released. What happened? It is great music. On it Carrothers reflects a pianist modeled on Keith Jarrett, without the singing, but with the resonant sound of bassist Gary Peacock and the strong, rhythmic playing of drummer Stewart accompanying him. Perhaps those images on the cover of a husky rooster are meant to convey the potency of this music?
The trio opens with Ornette Coleman's "When
Will the Blues Leave" to grab the listener's attention and then moves on to a
sweet, haunting composition, Toots Thielemans' "Jesus' Last Ballad," which
included long solos that were so complete. With "Jesus," I had to check the
lineup to name that tune. All the compositions are compelling, many penned by
Carrothers: "A Squirrel's Tale" is awfully clever, displaying a sense of depth
and humor.
Carrothers is a cerebral musician, which is another way of stating that he is a
creative artist. In his early forties, he has displayed that quality in his I
Love Paris CD (2005) with Belgium musicians Nicholas Thys and Dre Pallemaerts
and Keep Your Sunny Side Up with Americans Ben Street and Ari Hoenig. But with
Peacock, the music is a revelation. On the Porter, "My Heart Belongs to Daddy,"
Peacock nails it in a solo that one can't forget, for it stays lodged in the
brain. Beautiful brush work to complement Peacock and Carrothers. Monk's "Off
Minor" is perfect for Carrothers' sense of play with rhythm. The element of
playfulness marks Kurt Weill's "Lost in the Stars," too. The set is rounded off
by two complex and lyrical Carrothers compositions, "Home Row" and "Ballad of
Billy Milwaukee."
The most intriguing aspect of this project is
the delay in releasing this music. It causes the listener to look for faults.
Better to approach it as one would buried treasure - elated by such good
fortune.
Das Herrenzimmer
Am 31. Oktober wird das dritte Pirouet-Album
des amerikanischen Pianisten Bill Carrothers veröffentlicht, das mit einer
Besetzung vom Feinsten aufwartet: neben Bill Carrothers (p) spielen Gary Peacock
(b) und Bill Stewart (dr) - in einer Aufnahme von 1992: Ein Trio-Spiel auf ganz
hohem Level kann man hier nacherleben: komplexe, kommunikations-intensive Musik
voller Überraschungs- momente. Und nicht zuletzt ist es Musik, die den Sinn fürs
Besondere auch durch eine packende Sinnlichkeit unterfüttert - umso mehr, als
diese Aufnahmen eine ganz spezielle Energie haben. Es ist, als sei hier einer
der Momente festgehalten, in denen jener Bill Carrothers, den man heute kennt -
der Querdenker, der bekannte Jazzstücke immer einen Dreh anders spielt als die
meisten -, gerade seinen eigenen Weg gefunden hatte.
Den 44-jährigen Bill Carrothers kann man getrost auch als schrägen Vogel der
Jazzszene bezeichnen - siehe seine Kurzbiografie und weiter unten das CD-Info.
BIOGRAFIE
Der 1964 geborene und in Minnesota aufgewachsene Bill Carrothers lebt mit seiner
Familie in einem hundertjährigen Haus im ländlichen Michigan. Vielleicht liegt
es an seinen vielerlei Talenten, dass der als skurriler Eigenbrötler geltende
Pianist trotz seiner langen Karriere und seiner vielen Alben als Leader und
Sideman (unter anderem mit Bill Stewart und Dave Douglas) immer noch als
Geheimtipp gehandelt wird. Über mangelnde Anerkennung kann er sich jedenfalls
nicht beklagen. So gab es bereits renommierte Auszeichnungen wie dem Deutschen
Schallplattenpreis (Vierteljahresliste) und den französischen "Diapason d'Or".
Ebenfalls sicher ist sich Bill Carrothers der Bewunderung seiner Kollegen wie
Lee Konitz, Buddy De Franco und Bennie Wallace, mit denen er zusammengearbeitet
hat. Gleichwohl kann er von seiner Musik allein nicht gut genug leben und
verdient sich zuweilen auch als Koch sowie Computerprogrammierer.
Eine Art Tausendsassa also, ein eigenwilliger Kopf. Auf seiner sehenswerten
Homepage http://www.carrothers.com/ präsentiert sich der Künstler, "als eine
Mischung aus Träumer, Desperado und Monty-Python-Humorist", so der Journalist
Tom Gsteiger. Sein erstes Pirouet-Album "I love Paris" von 2005 wurde als "sublim
subversives Trio Album" gefeiert, dem "das Kunststück gelingt, zugleich
altmodisch und sehr modern zu tönen" (Der Bund, 2005). Und die Neue Züricher
Zeitung (2005) lobte den Jazzpianisten als einen "der seit Jahren mit Aufnahmen
in ungewöhnlicher Besetzung auf sich aufmerksam macht", und der stets "Erstklassiges"
liefert. Rolf Thomas sah in "I love Paris" ein "kleines Juwel" und schrieb: "Spielen
kann diese Stücke (fast) jeder, um sie aber mit leben und Bedeutung zu erfüllen,
braucht es vielleicht eine bewegte Karriere wie die von Bill Carrothers." (Jazzthetik,
2005) Sein zweites Pirouet-Album "Keep Your Sunny Side Up" (2007) wurde von der
Kritik erneut gefeiert und vom Magazin Rondo zur Jazz-CD des Monats gekürt,
Werner Stiefele lobte: "Dem Trio gelang ein Meisterwerk, das angenehm ins Ohr
geht und dabei enorme Tiefe besitzt."
Der Eigen-Sinn bricht sich Bahn
Pirouet hebt einen Schatz: Trio-Aufnahmen von Pianist Bill Carrothers mit Gary
Peacock und Bill Stewart - mit beseelter Kraft und blitzender Lakonie.
Durch einen Hinweis von Carrothers' Pianistenkollege Marc Copland hat Pirouet
hier einen lange Zeit vergessenen Schatz gehoben. Die vorliegenden Aufnahmen
entstanden bereits 1992, doch sie wurden bisher nicht veröffentlicht. Und das,
obwohl hier eine hervorragende Besetzung zu hören ist: Der Pianist Bill
Carrothers spielt hier mit einem der gefragtesten Bassisten der letzten
Jahrzehnte und einem Schlagzeuger von besonders aufregendem Profil zusammen -
Gary Peacock und Bill Stewart. Marc Copland hatte diese Einspielungen gehört und
kam mit Pirouet-Programmchef Jason Seizer durch Zufall darauf zu sprechen. Der
ließ sie sich von Carrothers (der wie Copland seit Jahren dem Label Pirouet eng
verbunden ist) schicken und war nach dem Anhören überzeugt davon, dass diese
Einspielungen an die Öffentlichkeit gehören. Ein Trio-Spiel auf ganz hohem Level
kann man hier nacherleben: komplexe, kommunikations-intensive Musik voller
Überraschungsmomente. Und nicht zuletzt ist es Musik, die den Sinn fürs
Besondere auch durch eine packende Sinnlichkeit unterfüttert - umso mehr, als
diese Aufnahmen eine ganz spezielle Energie haben. Es ist, als sei hier einer
der Momente festgehalten , in denen jener Bill Carrothers, den man heute kennt -
der Querdenker, der bekannte Jazzstücke immer einen Dreh anders spielt als die
meisten -, gerade seinen eigenen Weg gefunden hatte. Der hintersinnige, eigene
,Approach' war schon da, aber in einem Energiezustand, dem man anzumerken meint,
dass sich dieses Eigene soeben Bahn gebrochen hatte. Eine besondere Kraft und
Innenspannung haben die Aufnahmen.
Der 1964 geborene Bill Carrothers ist Meister einer seltenen Kombination: Er
spielt Musik von hohem intellektuellen Reiz, die aber auch eine ganz direkte
Emotionalität hat. Diese beiden - oft für gegensätzlich gehaltenen - Qualitäten
kultiviert Carrothers offenbar in jeder Trio-Zusammensetzung. Subtile
Musterbeispiele dafür, dass er das kann, sind bereits die anderen beiden Pirouet-CDs
("I love Paris" von 2005 und "Keep your sunny side up" von 2007). Sie
präsentieren Bill Carrothers einmal mit den beiden Belgiern Nicolas Thys und Dré
Pallemaerts und einmal mit den amerikanischen Kollegen Ben Street und Ari Hoenig.
Hier also eine reizvolle Vorläufer-Besetzung, die sozusagen Ursprung der später
fortgeführten Ästhetik ist: mit Gary Peacock (Jahrgang 1935), dem großartigen
Dialogpartner vieler Weltklasse-Pianisten von Bill Evans und Paul Bley bis zu
Keith Jarrett und nicht zuletzt Marc Copland; und Bill Stewart (Jahrgang 1966),
der zur Zeit dieser Aufnahmen bereits sein Niveau an Partnern wie Saxophonist
Joe Lovano und Bassist Dave Holland geschult hatte - und der sich bereits hier
als Schlagzeuger mit dem Handwerkszeug für komplex aufgefächerte und dennoch
kraftvolle rhythmische Präsenz erwies. Mit diesen beiden Partnern kann man Bill
Carrothers hier in neun Stücken hören, die zum einen neu aufgegriffene Klassiker
unterschiedlichen Zuschnitts sind und zum anderen Eigenkompositionen von
Carrothers. Unmittelbarer als mit Ornette Colemans Komposition "When will the
blues leave" könnte ein Einstieg in eine CD kaum sein. Bluesig und geerdet legt
dieses Trio los, und nach ganz wenigen Takten ist man auch schon mittendrin in
einem Zusammenspiel von enormer Dichte und improvisatorischer Vehemenz. Dieses
Stück gibt die Richtung vor. Das Spiel des Trios wirkt auf dieser CD durchgängig
ungemein kompakt und stringent - auch dann, wenn es sich um lyrische Stücke
handelt und eine Interpretation sich über zwölf Minuten Zeit nimmt, wie bei der
von Toots Thielemans entliehenen Komposition "Jesus' last ballad": Eine Aura von
zwingender Folgerichtigkeit entwickelt das Spiel hier, eine ästhetisch
geschlossene Einheit auch bei langen solistischen Ausflügen. Diese Feststellung
lässt sich auf alle Stücke dieser CD übertragen, erst recht, wenn man die
vorliegende Abfolge von Stücken als Gesamtheit nimmt: Sie ist ein großer
Spannungsbogen, der sich auf über eine Stunde erstreckt. In einigen
Fremdkompositionen lässt sich bereits deutlich der augenzwinkernde Stil erkennen,
für den Carrothers heute bekannt ist.
Cole Porters Song "My heart belongs to daddy" beginnt hier zwar mit drängenden
Bässen, die denn auch die Intensität der späteren Improvisationen prägen, doch
die Themen-Exposition blitzt nur so vor lakonischer Beiläufigkeit. Und in Kurt
Weills "Lost in the stars" schmuggelt Carrothers gleich am Anfang die melodische
Phrase zur Zeile "Oh, show me the way to the next whiskey bar" aus dem "Alabama
song" hinein - um dann aber das Spielerische schnell in sperrig-einsamen Klängen
aufgehen zu lassen, die die Verlorenheit spürbar machen, von der der Text
handelt. Ein Licht auf eine oft unerkannte Seite von Carrothers werfen die vier
Eigenkompositionen auf der CD: Dieser große Interpret ist auch ein beachtlicher
Komponist von Jazz-Stücken. Einer, der einnehmende Stimmungen schaffen kann und
den Sinn für Kantilenen hat. Die "Ballad of Billy Milwaukee" könnte in ihrer
Harmonik fast eine Antwort auf "Lost in the stars" sein. "A squirrel's tale" (Erzählung
eines Eichhörnchens) fängt mit einem bohrend-sprunghaften Thema fast wie eine
Ornette-Coleman-Hommage an und wandelt sich dann in viele Richtungen:
lyrisch-versonnen, leise vorantastend-suchend, in sich ruhend, plötzlich wieder
neue Sprünge vollführend; also wirklich ein Stück, das eine Geschichte erzählt.
Ein Meisterstück eines kontemplativen Klaviertrio-Jazz ist Carrothers'
Komposition "Hope Song". Hier entfaltet Carrothers über sparsamen Motiven eine
berückend feine Balladensprache, die von impressionistischen Klangwelten ganz
selbstverständlich in eine bluesig-gospelige Sphäre hinübergleitet. Schnell wird
spürbar, dass dies das Herz-Stück dieser CD ist: eines mit besonderer
Ausdruckskraft, für die das Wort "beseelt" nicht vermessen erscheint. Carrothers'
großer Sinn fürs Lyrische, für die besonderen Nuancen langsamer Stücke teilt
sich bereits in dieser Aufnahme eindringlich mit - ähnlich wie 2007 in dem Stück
"Church of the open air" in der Pirouet-CD "Keep your sunny side up". Bill
Carrothers: ein Musiker mit Überraschungs-Potenzial und Kontinuität. Einer, bei
dem es stets etwas zu entdecken gibt - warum nicht in einem neu gehobenen Schatz
von 1992?